Neue Konzepte für Tech- und Gaming-Events in Corona-Zeiten
Die meisten Conventions, Messen und andere Events wurden abgesagt, aber andere Veranstalter wie die IFA 2020, die Gamescom 2020 sowie die GamesWeek Berlin 2020 haben neue Konzepte für ihre Veranstaltungen entwickelt, die ich dir hier genauer vorstellen werde.
IFA 2020
Vor einigen Tagen nahm ich während meiner Mittagspause an der Online-Pressekonferenz der IFA-Veranstalter teil und erfuhr: Die IFA 2020 findet trotz Corona als reales Event auf dem Messegelände statt, aber nur für einen sehr begrenzten Teilnehmerkreis.
Die Messe dauert nur drei Tage statt einer ganzen Woche. Dabei konzentriert sich das Technik-Event auf die Zielgruppen Handel, Aussteller, Fachleute und Medien. Es werden weniger als 5000 Personen auf das Messegelände gelassen. Deshalb ist die Messe dieses Jahr nicht für Privatbesucher geöffnet.
Statt Ausstellungen und Pressekonferenzen in über 20 verschiedenen Hallen stattfinden zu lassen, wird es vier zentrale Events geben:
- IFA Global Press Conference: Hier finden die Presse-Events großer Aussteller auf mehreren Bühnen statt und im Ausstellungsbereich können teilnehmende Medienvertreter Gespräche führen und Geräte testen
- SHIFT MOBILITY meets IFA NEXT: Hier geht es um innovative Erfindungen von Startups sowie um die Mobilität der Zukunft. Fachleute und Medien können hier über Zukunftstrends diskutieren und sich untereinander vernetzen
- IFA Global Markets: Wie schon bei vorherigen IFAs ist das der Bereich für Hersteller und Händler, wo Business-Deals ausgehandelt werden können und wo entschieden wird, was in den nächsten Monaten in unseren Elektronik-Läden zu welchem Preis in den Regalen steht
- IFA Business, Retail und Meeting Lounges: Diese Meeting-Räume sollen für Aussteller und deren Gesprächspartner die private Atmosphäre der Hinterzimmer des eigenen Messestands ersetzen
Die IFA wird dieses Jahr also sehr anders sein als sonst. Da nur ca. 800 Journalisten, Content Creator und andere Medienvertreter diese Jahr zur IFA gehen können (statt normalerweise rund 5000), sehen meine Chance als kleine Bloggerin dabei sein zu können, nicht so gut aus – du kannst mir aber gerne die Daumen drücken.
Für die Leute, die dabei sein können, wird die typische IFA-Atmosphäre mit vollen Hallen, Shows, Lärm, viel Laufen müssen aber auch Energie, positive Aufregung und guter Stimmung ziemlich gedämpft werden, da statt 245.000 Besuchern nur noch 5000 Besucher dabei sein werden und auch sie voneinander Abstand halten und vielleicht auch Maske tragen müssen.
Für alle die nicht vor Ort dabei sein könne, wird es zumindest Livestreams geben. Ich finde es gut, dass sie eine verantwortungsbewusste und machbare Lösung gefunden haben, die Messe auch als physisches Event stattfinden zu lassen. Egal ob vor Ort oder als Livestream-Zuschauer – ich werde wieder über die Neuheiten der IFA bloggen und live twittern.
Mehr zum Konzept der IFA
IFA Neben-Event ShowStoppers
Übrigens hat auch ein Neben-Event der IFA, die ShowStoppers (ein Presse-Event wo Startups und andere Technikfirmen ihre Produkte präsentieren und wo ich immer interessante Gespräche, gutes Essen und zahlreiche Review-Möglichkeiten bekomme) ein neues digitales Format mit Livestream-Präsentationen mit anschließenden Gesprächsrunden in den virtuellen Ständen (Videochat-Räumen) der Aussteller.
Vorletzte Woche wurden Solar-betriebene Outdoor-Gadgets vorgestellt, nächste Woche geht es um Gesundheits- und Wellness-Gadgets. Falls etwas vorgestellt wird, was ich interessant und für dieses Blog passend finde, werde ich es hier vorstellen.
Gamescom 2020
Die Gamescom wird dieses Jahr als rein virtuelles Event mit Livestreams sowohl für Gamer als auch für Spieleentwickler und andere Fachleute. Ich finde das zwar richtig, aber sehr schade.
Für Besucher macht das Treffen von Freunden, die Atmosphäre bei Shows und das Selber-Anspielen von neuen Games einen großen Teil des Messe-Erlebnisses aus, der jetzt weg fällt. Auch ist es für mich als Blogger ein ganz anderes Gefühl, mit einem Spieleentwickler an dessen Stand zu sprechen als eine Video-Präsentation seines Spiels im Livestream zu sehen.
Aber kommen wir zurück zum Programm. Dieses baut auf vier Säulen bzw. Formaten auf.

Die vier Säulen der Gamescom 2020 im Detail:
- Gamescom Now: Eine Content-Plattform mit News und anderen Inhalten rund um Gaming
- Gamescom Shows: Livestreams mit Entwickler-Interviews, Aktionen, Spiele-Präsentation und mehr
- Kooperationen: Online-Events in Kooperation mit Gaming-Firmen, Youtubern, E-Sports Teams und anderen großen Playern der Gamingszene
- Devcom: Die Livestreams der Devcom liefern das Programm für die Fachleute der Spielebranche wie zb. Spieleentwickler
Hier ein Bild das zeigt, wie sich diese einzelnen Formate über die vier Tage der virtuellen Spielemesse verteilen.

Ich weiß nicht was ich von dem Konzept halten soll. Einerseits ist ein solches Online-Konzept in Corona-Zeiten fast die einzige Möglichkeit, andererseits hat es aber auch wenig Relevant.
denn schon in den letzen Jahren, an denen die Messe als physisches Event stattfand, gab es schon mehr als genug Online-Content zur Gamescom, wozu braucht man dann noch mehr Videos und Livestreams von den Messe-Machern selbst? Spiele-Studios, Gaming-Medien und andere Macher der Szene werden Ihre Websites und YouTube Kanäle mit genug eigenen Inhalten füllen… Was hältst du von dem Konzept?
Mehr zum Konzept der Gamescom
Gamesweek Berlin 2020
Die Gamesweek Berlin ist längst nicht so bekannt wie die Gamescom, ist für mich als jemand der In Berlin lebt und über Spiele schreibt mindestens genau so interessant. Die Gamesweek Berlin ist ein Zusammenschluss mehrerer Konferenzen, Fachforen, Ausstellungen, Conventions und Aktionen für alle vom Spieleentwickler bis zum Gaming-Fan.
Die Gamesweek wurde dieses Jahr vom April auf das Ende des Jahres verschoben, um dann gemeinsam mit der EGX Berlin stattzufinden, beides wurde dann aber doch abgesagt – was verständlich, aber schade war. Ich hatte gehofft, dass zumindest die kleineren Events der Gamesweek Berlin mit weniger als 1000 Teilnehmern mit viel Abstand und anderen Vorkehrungen stattfinden könnten.
Stattdessen gibt es GamesweekBerlin Digital. Das Digital-Angebot der Gamesweek Berlin bietet ein (und später vielleicht mehrere) Online-Eventformat mit der Möglichkeit zum direkten Austausch zwischen Teilnehmern dank Videochat.
Gamesweekdigital: dev Booster ist ein Programm für Spiele-Entwickler, wo sie ihre Spiele erst einer Jury, und dann (wenn sie zu den besten Teilnehmern gehören) der Spiele-Industrie und der Öffentlichkeit vorzustellen.
Da hier nicht nur Präsentationen im Livestream oder per Video gezeigt werden, sondern auch direktere Kommunikation möglich ist, finde ich dieses Konzept ansprechender als das Konzept der Gamescom, wo Teilnehmer nur zuschauen können.
Ich habe mich für das Online-Event (für Spieleindustrie und Medien) als Teilnehmer registriert und hoffe, mit den Machern einiger interessanter Spiele sprechen und sie vielleicht auch fürs Blog oder den YouTube Kanal interviewen zu können. Es wird mein Ersatz für die Gespräch mit Entwicklern im Business-Bereich der Gamescom dieses Jahr und ich habe dank dem Online-Event der Gamesweek Berlin endlich wieder ein Event, auf das ich mich freuen kann.
Mehr zur GamesweekDigital
Was denkst du darüber?
Was hältst du von den neuen Event-Konzepten dieser und anderer Tech- und Gaming-Events? Kennst du noch andere solcher Events im deutschsprachigen Raum, die nicht abgesagt oder verschoben sondern umgestaltet wurden wie die IFA oder Gamescom? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen.
Vielleicht sehen wir uns ja bei einem Event in 2021. Ich hoffe, dass es dann wieder sicher ist, solche Veranstaltungen abzuhalten, da es dieses Jahr so schade und für die Veranstalter auch wirtschaftlich schwierig war, dass so viele Events, inklusive meinem Vortrag auf der rp20 bzw. Media Convention Berlin 2020, abgesagt wurden.
Ich hoffe, dir und deinen Freunden und Verwandten geht es gut – danke für’s lesen und bis sehr bald. Deine Saski von Saski’s Nerdtalk
About the Author
Saski
Ich bin die Betreiberin vom Blog, YouTube-Kanal und Podcast von Saski's Nerdtalk. Ich bin gelernte Fachinformatikerin - Anwendungsentwicklung und arbeite seit 3 Jahren als Webentwicklerin in Berlin. Neben der Entwicklung von Websites begeistere ich mich für das Internet, die YouTube-Szene, Gadgets, Virtual Reality, Smartphones und einige Games.
Follow Saski:
[…] meinem Artikel zu neuen Event-Konzepten in Corona-Zeiten habe ich schon einmal auf das digitale Event für Indie-Games geschrieben. Hier […]