So war das Netzfest 2018 – das erste digitale Volksfest am Tag nach der re:publica

12. Mai 2018

Letzten Samstag, am Tag mach der re:publica 2018, fand im Gleisdreieck-Park das erste Netzfest statt, ein digitales Volksfest- kostenlos, draußen und für alle. Organisiert wurde es von den Machern der re:publica. einer der größten und wichtigsten Konferenzen rund um die digitale Gesellschaft.

Die Vorträge

Es gab ein vielseitiges Vortragsprogramm von Social Media Themen („How to Instagram“, „selbstbweusst aufwachsen mit und trotz Social Media“) über Zukunftstechnologien („Zukunftsversion Kryptowährungen?!“, ) bis hin hin zu Gesellschafts- und Bildungsthemen („Menschenrechte 2.0″,“Unterrichten mit Mini-Computern“). Natürlich durften auch Vortäge zu Datenschutz und Sicherheit nicht fehlen („Die Daten die ich rief“,“Spuren im Netz). Das komplette Programm inklusive ausführlicher Beschreibung und Infos zu den Referenten kannst du dir auf https://netzfest18.re-publica.com/de/schedule?day=2018-05-05 noch mal anschauen. Ich persönlich habe wenig von den Vorträgen mitbekommen, da ich recht spät zum Netzfest gegangen bin und viel Zeit damit verbracht habe, den Stand der VR-Lounge zu suchen.

Die Stände

Neben den eben angesprochenen Stand der VR-Lounge gab es viele andere interessante Angebote. Viele gemeinnützige Initiativen wie Betterplace.org, Gesellschaft für Freiheitsreichte e.V und Stiftung digitale Chancen waren vertreten. Dabei waren aber auch viele Bildungs- und öffentliche Einrichtungen wie die Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft und die Volkshochschule, das Museum für Naturkunde und die öffentlichen Bibliotheken Berlins.

Man konnte an dem Tag auch das Technikmuseum kostenlos besuchen, das sich direkt am Gleisdreieck-Park befindet, wo das Netzfest stattgefunden hat. In einem Übergangsbereich des Technikmuseums waren auch zwei der Stände untergebracht, darunter auch mein Highlight. Als großer VR-Fan musste ich unbedingt beim Stand der VR-Lounge Berlin vorbei schauen. Dieser Stand war auch sehr beliebt – die Schlange derjenigen, die darauf warteten, Fruit Ninja auf der HTC Vive zu spelen, war lang. Ich werde auf jeden Fall mal die VR-Lounge Berlin besuchen und euch ausführlich über die VR-Erlebnisse dort berichten. Mehr zu den Ständen bzw. den Betreibern dahinter erfährst du auf https://netzfest18.re-publica.com/de/page/staende-auf-dem-netzfest.

Gute Stimmung, schöne Location und tolles Unterhaltungsprogramm

Es war schönes, sommerliches Wetter. Viele Familien mit Kindern waren da und jeder hatte seinen Spaß;  die Kinder spielten auf dem parkeigenen Spielplatz, Teens chillten lieber auf der Wiese oder spielten Fruit Ninja VR und die Eltern hörten sich währenddessen die Vorträge an.

Die Schlangen vor Essens- und Getränkeständen war meistens lang. Als ich mir nach meiner VR-Erfahrung was zum Abendessen holen wollte, waren die meisten Gerichte schon ausverkauft. Es gab moch Bratwurst oder Currywurst, als vegetarische Option wäre da noch das Brötchen, in das sonst die Bratwurst kommt. Nach dem Vortragsprogramm ging es los mit der musikalischen Unterhaltung – der Kneipenchor trat mit mehreren Songs auf, was mir sehr gut gefallen hat. Danach gab es noch weitere Music-Acts, die ich aber nicht mehr mitbekommen habe, da ich mich da schon auf dem Nachhauseweg befunden habe.

Fazit

Es war ein rundum gelungenes Event. Gerne nächstes Jahr wieder, dann vielleicht mit ein par mehr Technik- und Innovations-Ständen und -Vorträgen. Auch würde ich mir einen Call for Paper für das Vortragsprogramm wünschen. Ich hatte 1-2 Ideen per Mail eingereicht aber habe nie eine Antwort darauf erhalten.

Teile es mit anderen Nerds
Saski

About the Author

Saski

Ich bin die Betreiberin vom Blog, YouTube-Kanal und Podcast von Saski's Nerdtalk. Ich bin gelernte Fachinformatikerin - Anwendungsentwicklung und arbeite seit 3 Jahren als Webentwicklerin in Berlin. Neben der Entwicklung von Websites begeistere ich mich für das Internet, die YouTube-Szene, Gadgets, Virtual Reality, Smartphones und einige Games.

Follow Saski:

>