Geneva Community App – neue Discord Alternative?

30. Mai 2021
Apps     Reviews

Vor cca. einer Woche bin ich über ProductHunt auf Geneva aufmerksam geworden – eine App die es Commpunites erleichtern soll, online zusammen zu kommen, sich auszutasuchen und gemeinsam Dinge zu erleben. EIne Woche lang habe die App für dich gestest und auch meine eigene Community dort gestartet. In diesem Blogpost gebe ich dir einen Überblick über die App, gehe auf die wichtigsten Funktionen ein und teile meine ersten Eindrücke mit dir.

Überblick und Aufbau

Die App ist in sogenannte „Homes“ aufgaebaut – jede Community hat also ihr eigenes „Zuhause“. In jedem Home gibt es Räume – Textchat-Räume, Post-Räume (so ähnlich wie ein Social Feed oder Forum) , Audio-Räume, Video-Räume und auch Livestreaming-Räume. Räume können öffenltich oder privat sein. Der Community-Admin kann öffentliche Räume anlegen und entscheiden, ob Community-Mitglieder ihre eigenen pireaten Räume anlegen durüfen, um z.B. mit anderen Community-Mitgliedern in kleiner Runde privat zu chatten.

Geneva hat auch einen Event-Kalender. Dort siehst du die Events aller Communities, bei denen du angemeldet bist. Je nach Thema deiner Community könnten hier gemeinsame Workout-Sessions, Podiumsdiskussionen, Online-Kurse, Gaming-Turniere oder vieles mehr stattfinden.

Funktionen (inkl. Vergleich zu Discord)

Schauen wir uns die Funktionen von Geneva genauer an. Zuerst kommen wir zu den wichtigsten Funktionen – den Kommunikationsfeatures. Dann gehe ich näher auf Events ein und zum Schluss beschäftigen wir uns mit den Funktionen speziell fü die Gründer und Betreiber von Communities. Da Geneva Homes in einigen Aspekten Discord-Servern ähnlich sind, werde ich beide Plattformen entsprechend vergleichen.

Kommunikationsfunktionen

Währned Discord Text, Audio und Video-Channels anbietet, gibt es bei Geneva neben diesen drei Raumarten auch noch Broadcast-Räume (Livestreams) und Posting-Räume (ähnlich einer Facebook- oder Twitter-Timeline) mit Threads und Abstimmung (Like / Dislike) um z.B. Vorschläge zu bewerten. In beiden Plattformen kann man einzelne Personen oder ganze Räume / Gruppen erwähnen und Privatnachrichten schreiben. Beide Plattformen sind auch auf Deutsch verfügbar, bei Geneva sind aber manche Übersetzungen noch nicht ganz so gut gleungen, die App für Web und Smartphones ist aber auch erst vor wenigen Wochen an den Start gegangen.

Events

Eine einzigartige Fuktion ist der Community-übergreifende Eventkalender, den Discord oder andere Guppenchat-Dienste nicht haben. Community-Gründer können hier sowohl virtuelle Events innerhalb der Online-Community eintragen als auch Offline-Veranstaltungen ankündigen – es kann einfach ein Chat-Kanal oder eine physische Adresse als Veranstaltungsort angegeben werden. Community-Mitglieder können ihre Teilnahme zusagen, so dass für alle ersichtlich ist, wer kommt und wer nicht.

Funktionen für den Community-Betreiber

Bei Discord kann man einer Community (einem Discord-Server) über den Einladungslink beitreten. Bei Geneva geht das auf die gleiche Weise, nur dass man hier für die Anmeldung bestimmte Bedingungen wie das Beantworten eines Fragebogens oder die Zahlung eines Aufnahmebeitrags einrichten kann. Beide Plattformen haben ein ausgeklügeltes Rollen- und Berechtigungssystem, mit dem Nutzern systemweit und per Raum bestimmte Funktionen freigegeben oder gesperrt werden können.

Meine Meinung

Die Plattform ist vielseitig einsetzbar – für Vereine, Projektteams, Online-Lerngruppen, Firmen – oder für so leute wie mich die Inhalte ins Internet stellen und sich gerne eine Community zum Thema ihres Blogs, YouTube Kanals oder Podcasts aufbauen möchten. Es gibt viele praktische Features und ich denke, Geneva hat eine gute Chance sich gegen Discord, Teamspeak & co durchzusetzen.

Was ich gut finde

  • Die Plattform ist seit dem ersten Tag auch auf Deutsch verfügbar
  • Community-Admins können Online- und Offline-Events im Veranstaltungskalender eintragen
  • Einfaches Livestreaming für Community-Gründer sowie für die Zuschauer (Mitgleider) – YouTube Live und Twitch werden nicht benätigt, wenn man einen Livestream nur für Community-Mitglieder machen möchte
  • Das Voting-Feature in Posting-Räumen finde ich super, damit z.B. Leute Vorschläge für neue Artikel in diesem Blog posten und gegenseitig bewerten können

Was man noch verbessern sollte

  • Einige Übersetzungen sollten angepasst werden
  • Communites sollte man besser auffindbar machen (z.B. Community-Verzeichnis mit Suchfunktion)
  • Als Community-Gründer ist mat von der Plattform abhängig. Man hat keine Möglichkeit, die eigenen Mitgleider außerhalb der Plattform (z.B. per Mail) zu kontaktieren, da man die Kontaktdaten nicht hat

Was denkst du?

Jetzt habe ich ganz viel gelabert bzw. geschrieben aber ich weiß ja längst nicht alles. Mich interessierne deine Erfahrungen mit der App, deine Tipps und deine Meinung. Schreibe gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag. Danke fürs Lesen.

Teile es mit anderen Nerds
Saski

About the Author

Saski

Ich bin die Betreiberin vom Blog, YouTube-Kanal und Podcast von Saski's Nerdtalk. Ich bin gelernte Fachinformatikerin - Anwendungsentwicklung und arbeite seit 3 Jahren als Webentwicklerin in Berlin. Neben der Entwicklung von Websites begeistere ich mich für das Internet, die YouTube-Szene, Gadgets, Virtual Reality, Smartphones und einige Games.

Follow Saski:

>