Clubhouse – wie du schnell eine Einladung bekommst und weitere Tipps

2. Februar 2021

Clubhouse ist eine relativ neue App, die gerade sehr beliebt ist. Es handelt sich dabei um ein soziales Netzwerk, dass allein aus Audio-Chaträumen besteht. Du fragst dich vielleicht, warum es gerade so einen großen Hype gibt oder wie du eine Einladung bekommst. Hier erfährst du alles, was du wissen musst.

Für alle die wenig Zeit zum lesen haben: An Clubhouse-Einladungen kommst du am einfachsten über Einladungs-Gruppen auf sozialen Netzwerken, Messager-Diensten und Discord-Servern. Diese laufen nach dem System, dass Einladungen zur Verfügung gestellt werden und sich die Eingeladenen dazu verpflichten, ihre Invites wiederum an andere Gruppenmitglieder weiterzugeben. Ein Beispiel dafür ist der Clubhouse-Invite Discordserver des beliebten Medienrechts-Youtubekanal „Kanzlei WBS“.

Was genau ist Clubhouse und warum der Hype

Clubhouse ist ein auf Audio basierende Chat- und Soical Media App. Sie wurde ursprünglich dafür entwickelt, Gespräche zwischen Startups und Investoren über das Internet zu ermöglichen. Nach und nach erweiterte sich der Einsatzbereich auf Online-Events, Meetups und Gespräche zu jeden möglichen Thema. Bei einer Einführungsveranstaltung für neue Mitglieder habe ich von einem der Gründer gehört, dass einer der Gesprächsräume 12 Tage am Stück mit Gesprächsteilnehmern besetzt war.

In einer Zeit, in der unsere sozialen Kontakte leiden und wir zu keinen Veranstaltungen gehen können, ist Clubhouse natürlich eine willkommene Möglichkeit, sich mit anderen Menschen in Echtzeit über verschiednee Themen auszutauschen, an virtuellen Verantaltungen teilzunehmen oder berufliches Networking zu betreiben. Ich denke der Hype besteht darin, dass man in der App viele der Dinge tun kann, auf die man sonst in der Corona-Zeit verzichten muss.

Wie du eine Einladung bekommst

Hier ist das Video mit allen Infos, die mir innerhalb von 2 Tagen zu einer Einladung verholfen haben.

Zu deren Clubhouse Invite Discord Server: https://wbs.law/clubhouse

Funktionen der Clubhouse App

Tauchen wir mal tiefer in die Funktionsweise der Clubhouse App ein. Wie läuft die Unterhaltung in Clubhouse ab und wo findet man Leute mit ähnlichen Interessen?

Räume und Rollen

In Clubhouse finden die Gespräche in virtuellen Räumen statt. Wenn man einen Raum betritt, ist man erst mal nur Zuhörer. Das finde ich gut – denn manchmal möchte man sich einfach während dem Weg zur Arbeit oder bei anderen Tätigkeiten eine Diskussionsveranstaltung anhören und nicht selbst sprechen. Als Zuhörer kann man aber auch seine Hand heben und dann vom Eröffner des Raums oder einem Raum-Moderator auf die virtuelle Bühne gehoben werden. Ab dann ist man Sprecher und kann zur Unterhaltung beitragen.

Private Räume und Clubs

Jeder kann selbst Räume erstellen, die öffentlich aber auch privat sein können. Es ist alles so konfiguriert, dass man nur mit denjenigen spricht, mit denen man auch sprechen möchte. Um Leute zu finden, mit denen man sich austauschen möchte, gibt es „Clubs“ – das Clubhouse Equivalent von Facebook-Gruppen – in denen man über gemeinsame Interessen sprechen kann.

Veranstaltungskalender und Mitgliederprofile

Wenn du nicht weißt, welche Räume für dich interessant sein könnten, kannst du auch im Veranstaltungskalender nach für dich relevanten Gesprächen suchen. Im Event-Kalender findest du virtuelle Podiumsdiskussionen, Workshops, Networking-Events und sogar Live-Entertainment von Sängern und Geschichtenerzählern. Wenn du in Räumen interessante Leute triffst, kannst du dir ihre Profile anschauen und ihnen folgen. Dann siehst du, wenn sie gerade in öffentlichen Räumen sprechen und kannst den Raum dann als Zuhörer betreten.

Meine eigenen ersten Erfahrungen mit der Clubouse App

Vor Corona bin ich gerne zu Barcamps gegangen – Konferenzen, bei denen es keine vorgegebenen Sessions und Speaker gibt, sondern wo die Teilnehmer soelbst das Programm gestalten. Solche Veranstaltungen waren für mich immer sehr inspirierend. Clubhouse ist für mich ein digitales 24/7 Dauer-Barcamp mit fast unendlich großer Session-Liste und tausenden Teilnehmern aus aller Welt. Da kannst du dir bestimmt vorstellen, wei spannend ich die App finde. Ich plane auch einen – deutschsprachigen – Club für Tech- und Gaming-Interessierte.zu starten. Melde dich am besten zu meinenm Newsletter an, um zu erfahren wenn’s losgeht.

Was denkst du über Clubhouse?

Hast du noch Fragen oder möchtest deine eigenen Erfahrungen mit Clubhouse mitteilen? Dann poste einfach einen Kommentar oder triff dich mit mir und anderen Lesern direkt in der App. Mich findest du in Clubhouse unter dem Nutzernamen @SaskisNerdtalk. Vielen Dank fürs Lesen.

Teile es mit anderen Nerds
Saski

About the Author

Saski

Ich bin die Betreiberin vom Blog, YouTube-Kanal und Podcast von Saski's Nerdtalk. Ich bin gelernte Fachinformatikerin - Anwendungsentwicklung und arbeite seit 3 Jahren als Webentwicklerin in Berlin. Neben der Entwicklung von Websites begeistere ich mich für das Internet, die YouTube-Szene, Gadgets, Virtual Reality, Smartphones und einige Games.

Follow Saski:

>