Apps zurückgeben und mehr – Tipps rund um deinen App Store

6. Juli 2020

Dur hast dir eine App für dein Smartphone gekauft, musstest aber feststellen, das sie nicht deinen Erwartungen entspricht oder sogar auf deinem Gerät nicht richtig funktioniert? Was nun? Kann man Apps zurückgeben und wenn ja, bekommst du dann auch dein Geld zurück? Kann man Apps eigentlich verschenken oder mit anderen teilen? Das und mehr erkläre ich dir in diesem Artikel.

Im ersten Teil dieses Artikels geht es um das Zurückgeben von Apps bei verschiedenen App Stores wie Apple App Store, Google Play Store oder sogar Windows Phone Store. Gerade bei Apple ist die Funktion ziemlich versteckt, weshalb dieser Artikel sehr nützlich sein könnte.

Im zweiten Teil des Blogposts gibt es Tipps zum Teilen von Apps mit der Familie oder Freunden. Zum Schluss gibt es allgemeine Tipps und weiterführende Artikel-Empfehlungen rund um Apps und App Stores.

Apps zurückgeben

Kommen wir nun zu einem der beiden Hauptbereiche dieses Artikels – zum Zurückgeben von Apps. Ob und wie das geht (abhängig von deinem App Store) erkläre ich dir Schritt für Schritt in den folgenden Abschnitten, zuvor aber noch einige allgemeine Hinweise zum Anfordern einer Rückerstattung für Apps und Mobile Games.

Allgemeine Tipps und Infos

Bevor wir uns in die Details stürzen, hier einige allgemeine infos und Tipps zum Thema:

  • Die Rückgabefunktion ist bei den meisten Appstore-Anbeitern sehr versteckt, da sie ja so wenig Geld wie möglich wieder zurückgeben wollen. Das wird aber kein Problem für dich darstellen, da du diesen Artikel liest, in dem ich dir das Zurückgeben von Apps Schritt für Schritt erkläre
  • Der Rückgabezeitraum ist oft stark begrenzt (wenige Tage bis 2 Wochen) damit Nutzer nicht ihre durchgezockten Spiele zurückgeben können. Probiere deshalb eine App am besten kurz nach dem Kauf aus, damit du genug Zeit hast, sie zu testen und ggf. zurückzugeben.
  • Die meisten App Stores überweisen das Geld nicht zurück auf dein Konto, sondern du bekommst die Rückerstattung meist in Form von Guthaben für den jeweiligen App Store.

Ok, jetzt weißt du über einige wichtige Punkte bescheid und wir können mit der Schritt-für-Schritt Anleitung beginnen.

So geht’s bei iOS und iPadOS Apps aus dem Apple App Store

Schauen wir uns jetzt an, wie du eine Rückerstattung für iOS Apps anfordern kannst. Es geht schnell und einfach.

Was du brauchst

Um zu starten, brauchst du:

  • Zugriff auf dein AppleID Konto (bei 2-Faktor Authentifizierung auch ggf. ein weiteres Apple-Gerät, auf dem der Code angezeigt wird)
  • Eine Internetverbindung
  • Ca. 5 Minuten Zeit

Bereit? Dann fangen wir mal an.

„Problem melden“ Web-App öffnen

Due Rückgabefunktion für Apps ist gut versteckt – es gibt nicht direkt im Betriebssystem, sondern du musst eine nicht sehr bekannte Webanwendung von Apple öffnen, die nicht Rückgabe / Rückerstattung sondern „Problem melden“ heißt.

Rufe also https://reportaproblem.apple.com/ auf und logge dich dort mit deiner Apple ID ein, damit du zum nächsten Schritt übergehen kannst.

App suchen, die du zurückgeben möchtest

Suche auf der „Report a Problem“ Seite die App, die du zurückgeben möchtest. du kannst entweder einfach die Liste herunter scrollen oder die Suchfunktion („letzte Käufe durchsuchen“. Wenn du die App gefunden hast, klicke auf „Problem melden“.

Grund auswählen

Jetzt öffnet sich ein Formular, in dem du den Grund / die Art des Problems auswählen musst. Wähle hier „Ich möchte eine Rückerstattung beantragen“ und gib ggf. im Anmerkungsformular Feedback für den Entwickler ein. Schicke das Formular dann ab und du musst nichts mehr weiter tun.

Fertig!

Die App sollte sich jetzt automatisch von deinem iPhone oder iPad deinstallieren und in kurzer Zeit (bei mir hat es zwischen 5 und 30 Minuten gedauert) bekommst du dein Geld in Form von App Store Guthaben zurück.

Dieser Prozess ist nicht gerade intuitiv – wer kommt schon auf die Idee, auf „Problem melden“ zu klicken, um eine Rückerstattung anzufragen. Ich hoffe aber, meine Anleitung wird dir den Rückgabeprozess erleichtern.

Apps zurückgeben im Google Play Store

Google ist bei dem Auffinden der Rückgabefunktion um einiges kundenfreundlicher als Apple, da hier die Rückerstattung direkt im Play Store angefordert werden kann.

Was du brauchst

Hier sind die Dinge, die du für diese Anleitung brauchst:

  • Eine Internetverbindung
  • Zugang zum Google Play Store – entweder auf deinem Mobilgerät oder am Computer
  • Ca. 2-3 Minuten Zeit

Das war’s auch schon. Fangen wir an.

App im Play Store suchen

Öffne den Google Play Store und gib in der Suchfunktion den Namen der App ein, die du zurückgeben möchtest. Hast du sie gefunden, öffne die Detail-/Info-Seite.

„Erstatten“ Option wählen

Neben der „Öffnen“ Option findest du den „Erstatten“ Button. Wenn du diesen aktivierst, musst du dir Rückerstattung noch einmal bestätigne. Das war’s auch schon fast.

App deinstallieren

Apple deinstalliert eine zurückgegebene App automatisch, bei Android musst du es hingegen selber machen. Der Prozess kann nur abgeschlossen werden, wenn Google erkennt, dass die App nicht mehr auf deinem Smartphone installiert ist.

Fertig

Jetzt musst du nur noch kurz warten, bis du dein Geld wiederbekommst. Hier noch einige meiner eigenen Erfahrungen mit dem Zurückgeben von Apps.

Apps zurückgeben auf Windows Mobile

Da im Dezember 2019 der Support für Windows 10 Mobile abgelaufen ist, können Apps für dieses mobile Betriebssystem leider nicht mehr zurück gegeben werden.

App-Rückgabe für weitere mobile Betriebssysteme und App Stores

Es gibt noch viele weitere weniger bekannte mobile Betriebssysteme und dafür jeweils eigene App Stores. Da ich nicht alle App Stores kenne und hier nur für die drei größten Anbieter Anleitungen erstellt habe, schau einfach auf die Support-Website des jeweiligen App Store Anbieters, um die Konditionen und nötigen Schritte für eine App-Rückgabe zu erfahren.

Eigene Erfahrungen mit App-Rückerstattungen

Ich gebe sehr selten eine App zurück, aber 1-2 Mal war es so, dass eine App bei mir entweder nicht funktioniert hat oder Funktionen beworben wurden, die nicht vorhanden oder sehr kompliziert zu nutzen waren. In diesen Fällen habe ich Apps zurückgeben und innerhalb kurzer Zeit das Apple AppStore Guthaben wieder zurück erhalten.

Fazit zum Zurückgeben von Apps

Auch wenn es ein bisschen umständlich sein kann, es ist in den meisten Fällen problemlos möglich, kürzlich gekaufte Apps für iOS oder Android zurückzugeben und dafür eine Rückerstattung des Appstore-Guthabens zu erhalten.

Auch wenn es die Rückgabefunktion gibt, sollte man sich vor dem Kauf einer teureren App gut in den Reviews und ggf. auf Blogs und YouTube darüber informieren und nur dann eine Rückerstattung anfordern, wenn es keine andere Lösung gibt – denn Rückgaben kosten uns Zeit und den App Entwicklern Geld.

Apps teilen und verschenken

Kommen wir zum zweiten großen Themenbereich dieses App Store Tipps-Artikels – dem Teilen oder Verschenken von Apps. Es gibt bestimmt einige Apps und Spiele, die du mit deiner Familie oder deinen Freunden teilen möchtest -. hier erfährst du, wie’s geht.

Deine Optionen zum Teilen von Apps

Du hast in der Regel die folgenden Möglichkeiten, Apps mit anderen Nutzern zu teilen oder gemeinsam zu nutzen:

  • Familienfreigabe: Apple und manche andere Smartphone-Betriebssystem- oder App Store-Anbieter geben dir die Möglichkeit, gekaufte Apps mit einem kleinen, festen Personenkreis wie deiner Familie zu teilen
  • Apps verschenken: Manche App Stores bieten eine Funktion, mit der du eine App für jemanden anderes kaufen kannst
  • App Store Guthaben verschenken: Google Play oder iTunes / Apple App Store Gutscheinkarten gibt es fast in jedem Super- oder Drogeriemarkt im Kassenbereich sowie online. Der einzige Nachteil: Du kannst das Guthaben nicht an einen Zweck (z.B. den Kauf einer bestimmten App) binden.
  • Zugangsdaten teilen: Sehr beliebt (und selten erlaubt) bei Media Streaming Diensten wie Netflix oder Spotify – einfach die eigenen Login-Daten an Freunde oder Familienmitglieder weitergeben. Manche Apps haben dafür extra ein Familien-Abo.

Das war die Theorie, jetzt geht’s an die Praxis.

Apps teilen oder verschenken im Apple App Store

Im Apple App Store hast du die folgenden Möglichkeiten:

Im iOS App Store den Link zu einer App teilen

Wenn du einfach nur den Link zur App teilen möchtest (um z.B. eine kostenlose App mit Freunden zu teilen, tippe neben dem Namen der App einfach auf das Teilen-Symbol (Kästchen mit einem Pfeil nach oben) und wähle den gewünschten Kommunikationskanal wie Social Media oder Textnachricht aus.

App verschenken via Apple App Store

Gehe auch hier auf’s Teilen-Menü (siehe vorheriger Punkt und klicke dann auf den Menüpunkt „App verschenken“. Da musst du Dinge wie die E-Mail Adresse der/des Beschenkten auswählen. eine Nachricht eingeben, für die App bezahlen und schon ist die Mail mit dem Download-Link auf dem Weg zur beschenkten Person.

iOS App per Familienfreigabe teilen

Richte in den Einstellungen deines iOS oder iPadOS Geräts die Familienfreigabe ein. Dazu gehst du in den Einstellungen auf dein Profil (da wo dein Name und ggf. dein Profilbild angezeigt werden), wählst „Cloud“ und dann auf „Familienfreigabe“. Du wirst hier Schritt für Schritt durch die Einrichtung geführt. Danach werden alle Apps, die Familienfreigabe unterstützen, automatisch mit bis zu fünf Familienmitgliedern geteilt.

Möchtest du ausführlichere Tutorials zu diesen Punkten? Dann sag es mir gerne in den Kommentaren unter diesem Artikel. Weiter geht’s mit dem Play Store.

Apps mit anderen Nutzern teilen via Google Play Store

Auch im App Store von Google, dem Google Play Store, hast du einige Möglichkeiten zum Teilen von Apps, Spielen und anderen Inhalten.

App-Link vom Play Store teilen

Du möchtest eine App in sozialen Medien oder Chatnachrichten teilen, kein Problem? Gehe auf der Detailseite der jeweiligen App auf den Teilen-Button und wähle die gewünschte App aus (z.B. Twitter oder SMS) in der du den Link teilen möchtest.

App verschenken im Google Play Store

Das Verschenken von Apps und anderen digitalen Inhalten wie Musik oder Büchern geht einfach und ist dem Verschenk-Prozess vom Apple App Store sehr ähnlich. Geh auf die Detailseite des zu verschenkenden Artikels, klicke auf Geschenk (Päckchen-Symbol) und fülle Dinge wie die E-Mail Adresse des Empfängers aus. Dann noch bezahlen und schon ist alles erledigt.

Familienoptionen des Google Play Store nutzen

Geh im Google Play Store auf den Button mit den drei horizontalen Linien, dort auf Mein Konto und dann „Familie“. Hier kannst du einige Dinge einstellen:

  • Familienmediathek: Apps und andere Inhalte können hier mit Familienmitgliedern geteilt werden. Nach dem Auswählen dieser Option erhältst du Schritt-für-Schritt Anweisungen und weitere Informationen, so dass ich hier nicht genauer darauf eingehen werde
  • Familienzahlungsmethode: Hier kannst du deine Zahlungsmethode für Google Play Apps und -Inhalte freigeben, damit sie auch von anderen Familienmitgliedern verwendet werden können
  • Family Link: Damit deine Kinder die Familien-Zahlungsmethode nicht ungefragt nutzen, um sich virtuelle Währung für ihre Lieblingsspiele zu kaufen, kannst du mit Family Link einige Regeln und Beschränkungen einrichten, z.B. dass deine Kinder nicht im Play Store einkaufen können, ohne zuvor eine Erlaubnis-Anfrage geschickt zu haben.

Das waren meine Tipps zum Teilen von Apps und Mobile Games mit Google Play. Zum Abschluss dieses Segments gibt es hier meine eigenen Erfahrungen zum Thema Teilen und Verschenken von Apps.

Meine Erfahrungen mit dem Teilen von Apps

Ich habe bisher keine Apps mit anderen geteilt oder verschenkt. Meine Freunde aus England und ich hatten mal versucht, Family Sharing einzurichten, um iTunes Inhalte und Apps zu teilen (wir sind zwar nicht wirklich eine Familie, fühlen uns aber so eng verbunden wie Geschwister). Es klappte bei mir nur so lange, wie ich mein iPhone auf den App Store Großbritannien umgestellt hatte. Kaum zuhause, switchte ich zurück auf Deutschland und verlor Zugang zu allen mit mir geteilten Inhalte.

Weitere Tipps rund um Apps

Bevor wir diesen Artikel abschließen, möchte ich dir einige weitere Artikel und Tipps rund um Apps und Mobile Games vorstellen:

Tutorials zum Sortieren und Kategorisieren von Apps sind schon in Arbeit und werden dieser Liste hinzugefügt, sobald sie online sind.

Deine Tipps und Erfahrungen sind gefragt

Hast du schon mal Apps zurückgegeben? Wenn ja, wie war deine Erfahrung damit? War es einfach oder umständlich und wie schnell hast du dein Geld oder App Store Guthaben zurück erhalten? Welche Methode zum Teilen von Apps findest du am praktischsten? Worüber soll ich als nächstes schreiben und hast du noch offene Fragen zu dem Thema?

Gerne kannst du mir die Antworten zu diesen Fragen als Kommentar unter diesem Artikel hinterlassen oder mich im sozialen Netzwerk deine rWahl @SaskisNerdtalk ansprechen, damit wir uns über Apps, Technik ,Gaming und mehr austauschen können.

Vielen Dank für’s Lesen und bis bald,

deine Saski von Saski’s Nerdtalk

Teile es mit anderen Nerds
Saski

About the Author

Saski

Ich bin die Betreiberin vom Blog, YouTube-Kanal und Podcast von Saski's Nerdtalk. Ich bin gelernte Fachinformatikerin - Anwendungsentwicklung und arbeite seit 3 Jahren als Webentwicklerin in Berlin. Neben der Entwicklung von Websites begeistere ich mich für das Internet, die YouTube-Szene, Gadgets, Virtual Reality, Smartphones und einige Games.

Follow Saski:

>